past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Ilse Wende-Lungershausen

Sie wurde als Ilse Klara Emma Luise Lungershausen am 09. Juli 1900 in Berlin-Charlottenburg als einziges Kind vom Ingenieur und Hobby-Maler Karl Friedrich Arnold Lungershausen und seiner Frau Selma Frieda Elisabeth (geb. Langnickel) geboren. Nach ihrer allgemeinen Schulausbildung absolvierte sie eine Ausbildung an einer privaten Kunstschule in Berlin und bildete sich in den 1920er Jahren auf der unter jüdischer Leitung stehenden Kunstgewerbeschule Reimann in Berlin-Schöneberg weiter. Sie arbeitete als Künstlerin, Werbegrafikerin, Buchillustratorin und Modezeichnerin und war in dieser Funktion zunächst im Kaufhaus Gerson in Berlin tätig. Am 02.Oktober 1924 heiratete sie Bernhard Wende mit dem sie einen Sohn (Klaus Bernhard - Niko) der am 10.Oktober 1925 geboren wurde, hatte. Ihr Werk wurde später von ihrem Sohn im ähnlichen Stil fortgeführt. 

Zeitschrift "Das Leben"


Von 1925 - 1927 illustrierte sie unter anderem Kurzgeschichten für die Zeitschrift "Das Leben" welche von 1923-1935 in der Leipziger Verlagsdruckerei GmbH (vormals Fischer u. Kirsten in Leipzig) erschienen ist.

Artikel in der Zeitschrift "Gebrauchsgrafik" vom Juli 1930

In der Zeitschrift "Gebrauchsgrafik" vom Juli 1930 erscheint ein Artikel mit diversen Bildern ihrer Arbeit.

Ab 1925 arbeitet sie unter anderem für den A.Weichert Verlag in Berlin für den sie diverse Titelbilder für Jugend- bzw. Mädchenbücher - u.a. für Johanna Spyri - schuf. Insgesamt illustrierte sie über einhundert Kinderbücher, ungezählte Papierankleidepuppen, Spiele und etwa 200 Postkartenmotive, hauptsächlich in Aquarelltechnik. Außerdem entwarf sie Puppen für die Firma Schildkröt und schuf eine Vielzahl an Mode- und Reklameillustrationen u.a. für Blendax und Hipp.

Jugend und Mädchenbücher

Sie war für folgende Verlage in der Zeit zwischen ca. 1925 und 1960 tätig:

- A.Weichert, Berlin von ca. 1925 - 1942

- Kunst und Vaterland Verlags Gesellschaft (1933)

- Stuttgart Herold Verlag (1937)

- G.Löwensohn/Pestalozzi Verlag, Fürth (1938 - 1960)

- Sebaldus Verlag, Nürnberg (1946 - 1958)

Bücher vom Volkskunstverlag Reichenbach

- Volkskunstverlag Reichenbach (1945 - 1952)

- C. Bernheim, Fürth (1948)

- Verlag Jugend und Volk (1949/50)

- J. Scholz, Mainz (1950)

- Schwager & Steinlein (1950 - 1960)

- Schildkröt-Puppen, Mannheim-Neckarau, Gummi- und Celluloid Fabrik (1952)

"Klaus - der Hitlerjunge" 1933 Verlag Kunst & Vaterland Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin

Während der NS-Zeit zwischen 1933 und 1945 entwarf sie auch zahlreiche Propagandapostkarten und -Bücher. Man fragt sich wie es dazu kam - die Antwort dazu ist einfach - ihr Mann Bernhard Wende war Herausgeber solcher Bücher da er selber Mitglied der NS-Reichskammer der bildenden Künste war. So erschien 1933 von ihm das Buch "Klaus - der Hitlerjunge" welches im Verlag "Kunst & Vaterland Verlagsgesellschaft m.b.H, Berlin erschienen ist und von seiner Frau Ilse Wende-Lungershausen illustriert wurde.

Zeitschrift "Die Blendax-Kinder - Verlag Dr.Hittel GmbH, Mainz, 1935-1955

Eine interessante Figur die von Ilse entworfen wurde, war die Werbefigur des "Blendax-Max" für die Firma Blendax-Werke in Mainz. Es handelte sich hierbei um Illustrationen für das regelmäßig erscheinende Werbeblättchen "Die Blendax-Kinder" welches von 1937 bis 1958 im Verlag Dr.Hittel GmbH, Mainz erschienen ist. Auch eine Postkartenserie mit dem "Blendax-Max" wurde von ihr entworfen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde ihre Wohnung in Berlin ausgebombt und so zog sie 1943 mit ihrem Sohn nach Bad Kissingen dem Heimatort ihres in 1942 im Krieg gefallenen Mannes. Am 30.Mai 1948 nahm sie an einer Gewerbe- und Kunstausstellung in Bad Kissingen teil. Sie lebte bis 1950 dort und zog dann nach Ravensburg von wo aus sie noch etliche Jahre tätig war und wo sie am 22. August 1991 verstarb. Man kann wohl mit recht behaupten, dass sie eine der erfolgreichsten Kinder- und Postkarten-illustratoren des 20. Jahrhunderts mit einer großen Produktpalette war, sie selbst aber eine Unbekannte für viele ist.

Sie wurde auf dem Parkfriedhof in Bad Kissingen beigesetzt.

Cover von im Löwensohn bzw. Pestalozzi Verlag erschienenen Büchern mit Illustrationen von Ilse Wende-Lungershausen zwischen 1938 - 1960 in deutsch und anderen Sprachen.

141 - Was gibt's zu sehen

935 - Das große Buch für kleine Leute (1941)

4586 - Au pays des belles Images

o.Nr. - Happy Days Goedemorgen

N-1266-3181 - Haben wir vom Spiel genug Holen wir das Bilderbuch

N-1266-3191 - Rund um mein Häuschen ! (1943)

1568 - Spiel und Spaß !  1969 PV

1592 - Schauen und sich freuen (Lungershausen) 1941

N-1266-610-3 - Jours Heureux (1954)

N-1266-2502-6 - Schauen und sich freuen (1942)

N-1266-3180 - Jours Heureux (1942)

o.Nr. und Text - Schauen und sich freuen

1692 - Hört ihr Leute (1941)

N-1266-695 - Hört ihr Leute

N-1266 - Allerlei Kurzweil (Cover Lungershausen) (innen Lotte Oldenburg-Wittig)

N-1266-935 - Lottchen und Peter

N-1266-610-4 - Dans les pres (1954)

1551 - Unser Liebling (PV)

130-1 - Grimms Märchen (1956)

630-10 - Uns zur Freude (Lö 1938)

N-1266-3192 - Ringel-Ringel-Reihen (1942)

3296 - Eins-zwei-drei geht das Jahr vorbei

2389 - Nach frohem Tag (1953)

1591 - In meinem Häuschen (1943)

770-8 Püppchen ist so zart und fein...(1956) 1,95 DM

875 - Mein Liebling - Mein süßes Püppchen mit PV Logo

N-1266-1580 - Frohe Zeiten-Lustiges Treiben

o.Nr-Schneewittchen

o.Nr. - Bei frohem Spiel


o.Nr. - Rotkäppchen

1400-2 - Schneewittchen und die sieben Zwerge (1956)

1400-6 - Aschenbrödel  (1956)

340-6 - Assepoester (PV 1950 -  NL)

340-6 - Aschenbrödel (1950)



Zum Schluß einige Beispiele für Illustrationen die im Löwensohn bzw. Pestalozzi Verlag verwendet wurden















































Nächste Seite